Weiter geht die Reise durch Vorarlberg. Dem Rheintal folgend führt mich mein Weg bis Feldkirch. Auch hier gibt es interessantes, skurriles und seltenes zu entdecken.
Von Hohenems nach Feldkirch.
Das Rheintal, eine weite offene Region in Vorarlberg in der der Rhein die Grenze zur Schweiz bildet. Gesäumt von Geschichte und Industrie ist das Rheintal die Lebensader Vorarlbergs.
Hohenems ist die erste Stadt im Rheintal die ich erreiche. Sie ist auch die jüngste Stadt Vorarlbergs. Nachdem ich etwas durch die Stadt geschlendert war, erwartet mich im jüdischen Museum Hanno Loewy, der mir einiges über das Judentum in Hohenems zu erzählen weiß, auch die Ausstellung im Museum ist sehenswert.
Nun war es an der Zeit die Serpentinen zur Burgruine „Alt-Ems“ zu überwinden, wobei das Wort alt nicht für „Alt“ sondern für das Altdeutsche „Hoch“ steht, also Hohenems.
Auf der Burg treffe ich Dieter Heidegger der mir vieles über die Burg und ihre Geschichte berichtet und mir einen Einblick in die stattfindende Sanierung gibt.


Vorbei am Niebelungenbrunnen geht es nun zu Stoffels Säge-Mühle. Eine Ausstellung von Mühlentechnik, von 1900 bis zur modernen Großmühle. Imposant ist bereits der Anblick der beiden Wasserräder im Garten die den Antrieb einer Säge darstellen.
Weiter geht es nun Richtung Feldkirch. Auf meinem Weg lege ich in Rankweil, im Freilichtmuseum „Römervilla“ einen Zwischenstopp ein.
Bereits in den 1950er Jahren fanden hier erste Ausgrabungen statt.

Nachdem ich Feldkirch erreicht habe, mache ich zuerst einen Streifzug durch die Altstadt. Dort fällt mir bald der Dom auf, der mit seinen Kunstwerken zu den bedeutendsten Barocken Sakralbauten Vorarlbergs zählt.
Als letzten Punkt in dieser Episode besuche ich noch die Schattenburg, die hoch über Feldkirch thront. Die teilweise bewohnte Burg beherbergt ein packendes Museum, das alles zum Thema Burg und leben in einer Burg zeigt. Prof. Manfred A. Getzner führt mich durch die Räumlichkeiten der Burg, welche einen bleibenden Eindruck bei mir hinterließ.